Eine Band, die es in sich hat. Mit Harry Marte (Vocals & Acoustic Guitar), Marco Figini (Electric & Acoustic Guitar), Raphael Preuschel (5-StringFfretless Acoustic Bass-Ukulele), Alfred Vogel (Drums, Junk Percussion and Backing Vocals) werden wir auf eine musikalische Reise mitgenommen.
Bluesig, aber auch sehr individuell, wird das Publikum durch einen musikalisch hochstehenden Abend geführt.
Mehr Infos unter: https://harrymarte.com/
Das allseits beliebte Dorffest findet auch dieses Jahr wieder mit einem tollen Programm für Gross und Klein statt.
Am Nachmittag sorgt Georg Kegel mit seinen Freunden für lüpfige, musikalische Unterhaltung. Am Abend beehren uns «Jessie and two Gents» in unserer Foyerhalle.
Auch die Kleinen werden auf ihre Kosten kommen: Nebst Hüpfburg und weiteren Beschäftigungsmöglichkeiten, wird der Zauberer Benno Dellai beim Dorffäscht seine Zaubertricks zum besten geben.
Der Illustrator/Zeichner Eisa Hashemi wird mit Stift und Farbe einige Besucher zu Papier bringen und die Köche der „Hochchapfkuchi“ werden die Besucherinnen und Besucher mit leckerem Essen verwöhnen.
16:30 Georg Kegel mit seinen Freunden
19:00 Zauberer Benno Dellai
20:30 Jessie and two Gents
durchgehend: Eisa Hashemi Portrait Zeichner
Gabi Felber-Aigner, die gebürtige Altstätterin fertigt aus Zeitungspapier, Draht, Natur- und Strohseidenpapier sowie Kleister, wunderschöne und lustige, als auch tiefgründige Figuren.
Ruth Erat ist als Malerin, Zeichnerin und Schriftstellerin tätig. Sie verfasst erzählende, lyrische und dramatische Werke. Für ihre Werke hat sie bereits diverse Auszeichnungen erhalten. Zuletzt erhielt sie 2021 den Hauptpreis der Akademie für gesprochenes Wort.
Bei der Lesung wird sie auf der Gitarre von Fabian Brenner begleitet. Ruth Erat wird Textpassagen aus ihren letzten beiden Werken „Einmal schwamm eine Wildsau im See“ und „Zug nach Tatti“ präsentieren.
Mehr Infos unter: https://www.rutherat.ch/
Die Künstler verwenden musikalische Ideen-Fragmente, die sie in ihrem Set nutzen und auf spielerische Art in den Sound einfliessen lassen. Die Improvisation übernimmt stets eine führende
Rolle. Denn wie bei jedem Gedankenexperiment des Quantenphysikers Erwin Schrödiger aus dem Jahr 1935, ist auch hier jedes Konzert von „Schrödingers Katze“ zunächst einmal eine Blackbox. Diese öffnet sich erst im Augenblick, immer in dem Moment des Hier und Jetzt. Und so entsteht ein dynamisches Zwiegespräch zwischen Schlagzeug und Keyboards.
Mehr Infos unter: https://www.schroedingers-katze.ch/
Wir laden mit einem kunterbunten kulturellen Programm alle Interessierten und Neugierigen ein, unterhaltsame und inspirierende Momente in Eichberg zu erleben.
Wir freuen uns auf Dich! Euer Kultur am Chapf Team
von hinten links: Vreni Kuratli, Henrik Möller, Rico Heeb, Christine Arnold, Susanne Geduld
vorne links: Denise Buschor, Ursula Bardorf, Christof Schlegel, Claudia Baumgartner, Ute Neef (fehlt auf dem Foto)